So hilft die KI der Mission Sesselmann
Bei der Mission Sesselmann gehört es zum Kerngeschäft, starke Trendfolge-Aktien auszusuchen (s.h. Trendfolge). Bei der 900%-Strategie und im Harakiri-Depot muss das Team also immer wieder Aktien finden, die zu den jeweiligen Strategien und Zeiträumen passen.
Dabei ist der Auswahlprozess weitestgehend automatisiert.
- Das Universum: Die Vorauswahl aus über 2.000 infrage kommenden Aktien macht das Team halbjährlich von Hand. Im Trend-Universum landen danach genau 427 Aktien (Stand Frühjahr 2025) mit trendfolgendem Charakter.
- Der Filter: Ein selbst entwickeltes Programm screent über diese 427 Aktien. Es bleiben die Aktien hängen, die einen steigenden Trend aufweisen, deren IV nicht höher als 35 liegt und die entweder ein Buy oder Strong Buy-Rating von den Analysten erhalten.
- Das Feintuning: Ein solcher Analyse-Vorgang passiert 2 Mal in der Woche. Jetzt kommt es nicht selten vor, dass mehrere Kaufkandidaten gleichzeitig erscheinen. Um diese Kandidaten besser auf ihre Eignung hin zu überprüfen, setzen wir die KI ein.
Die KI überprüft die Top-Kandidaten aus unserer Analyse
- Die KI-Analyse: Die Top-Kandidaten werden in einer Liste zusammengefasst. Jetzt darf die KI ran und erstellt ein Ranking. Wir haben die KI so programmiert, dass jüngste News, Unternehmenszahlen und auch -Prognosen berücksichtigt werden. Wir wollen von der KI wissen, welche Aktie aus unserer Analyse die höchste Wahrscheinlichkeit auf kurz-, mittelfristige- und auch langfristig steigende Kurse hat. (Dadurch erfahren wir auch kurz und knapp, was akut rund um das Unternehmen passiert ist).
- Kurzfristiges Timing: Haben wir uns für einen oder zwei Kandidaten zum Kauf entschieden, nutzen wir unsere Market Maker-Indikatoren, um den passenden Einstiegszeitpunkt zu finden.
Sie interessiert dieser spannende Analyse-Prozess. Mehr Details erfahren Sie in unserer Strategie-Broschüre 📕 „Was Sie über die Mission Sesselmann wissen sollten“. 👈